Schul-ABC

Unterrichts- und Pausenzeiten

  1. Stunde: 07.50 – 08.35 Uhr
  2. Stunde: 08.40 – 09.25 Uhr

Pause und Frühstückspause

  1. Stunde: 09.55 – 10.40 Uhr
  2. Stunde: 10.45 – 11.30 Uhr

Pause

  1. Stunde: 11.45 – 12.30 Uhr
  2. Stunde: 12.35 – 13.20 Uhr

 

Schulweg mit dem Auto

Vor und nach Unterrichtsschluss kommt es an der Schule täglich zu unübersichtlichen Verkehrssituationen, die den sicheren Schulweg aller Kinder gefährden.

Um dies zu vermeiden, nutzen Sie beim Bringen und Abholen Ihres Kindes mit dem Auto bitte immer den Elternparkplatz am Sportplatz. Wenn Sie in Fahrtrichtung gesehen den Parkplatz über den ersten Weg befahren und über den zweiten Weg wieder verlassen, kann Ihr Kind durch das Baumtor sicher die Straße überqueren.

Das Parken am Straßenrand und auf den schraffierten Flächen behindert den fließenden Verkehr. Sehen Sie deshalb unbedingt davon ab. Bitte beachten Sie auch, dass das Parken auf dem Schulhof, dem Lehrerparkplatz und den Gehwegen nicht gestattet ist.

 

Schulweg mit dem Fahrrad

Bitte schicken Sie Ihr Kind erst dann mit dem Fahrrad zur Schule, wenn es die Gefahren des Schulwegs gut kennt und das Rad sicher beherrscht.

Achten Sie darauf, dass das Fahrrad verkehrssicher ist und Ihr Kind einen Fahrradhelm trägt.

Das Radfahren auf dem Schulgelände ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Fahrräder werden bitte im Fahrradkeller abgestellt.

 

Schulweg mit dem Bus

Schülerinnen und Schüler, die 2 km und mehr von der Schule entfernt wohnen, können eine Busfahrkarte beantragen. Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie im Sekretariat. Beantragte Busfahrkarten werden in der ersten Schulwoche verteilt.

 

Frühaufsicht

Vor dem Unterricht wird im Schulgebäude ab 07.35 Uhr Frühaufsicht geführt. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht früher zur Schule, da vorher kein Versicherungsschutz besteht. Nutzen Sie gegebenfalls die Möglichkeit der Frühbetreuung in der Rappelkiste.

 

Unterrichtsbeginn

Der Unterricht beginnt pünktlich um 07.50 Uhr. Ihr Kind sollte etwa 10 Minuten vorher in der Schule sein, um genug Zeit zu haben, seine Jacke an die Garderobe zu hängen, seine Mitschüler und Mitschülerinnen zu begrüßen und seinen Platz in der Klasse einzunehmen.

 

Bringen und Abholen

Die Kinder sind spätestens in der zweiten Schulwoche in der Lage, alleine ihren Klassenraum aufzusuchen. Bitte verabschieden Sie sich deshalb bereits auf dem Schulhof oder dem Parkplatz von Ihrem Kind, wenn Sie es morgens zur Schule bringen. Beim Abholen warten Sie bitte ebenfalls auf dem Schulhof oder dem Parkplatz auf Ihr Kind.

 

Frühstück

Bitte geben Sie Ihrem Kind für die Frühstückspause ein gesundes Frühstück (Brot, Obst, Gemüse, Joghurt …) und ein zuckerfreies Getränk in einer Trinkflache mit in die Schule. Trinkpäckchen sind nicht erwünscht, da wir in der Schule möglichst wenig Müll produzieren möchten.

 

Erkrankung Ihres Kindes

Wenn Ihr Kind krank ist, geben Sie der Klassenlehrkraft darüber bitte bis Unterrichtsbeginn telefonisch oder per Mail Bescheid. Ein zusätzlicher Anruf in der Schule ist nicht notwendig.  Sobald Ihr Kind wieder in die Schule kommt, muss eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.

 

Meldepflichtige Krankheiten

Bei ansteckenden Erkrankungen, die meldepflichtig sind und bei Kopflausbefall ist die Schule umgehend zu benachrichtigen. Ihr Kind darf erst wieder am Unterricht teilnehmen, wenn es ansteckungsfrei ist. Bitte nehmen Sie die Information zum Infektionsschutz zur Kenntnis.

Infektionsschutz

 

Beurlaubung vom Schulbesuch

Ihr Kind kann  aus wichtigen Gründen von der Schulleitung vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss mindestens eine Woche vorher schriftlich bei der Schule beantragt werden.

Unmittelbar vor und nach den Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden.

Antrag auf Beurlaubung 

 

Versicherungsschutz bei Unfällen

Alle Schülerinnen und Schüler sind in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte sich Ihr Kind auf dem Schulweg, in der Schule oder bei Schulveranstaltungen so verletzen, dass eine ärztliche Behandlung notwendig ist, melden Sie dies bitte im Sekretariat, damit wir eine Unfallmeldung schreiben können.

 

Fundsachen

Die Fundkiste befindet sich im Raum der Hausmeisterin. Regelmäßig vor den Ferien werden die gefundenen Kleidungsstücke der Altkleidersammlung übergeben. Fundsachen wie Schlüssel oder Brillen werden ebenfalls hier aufbewahrt.

 

Datenschutz

Schulen dürfen auf gesetzlicher Grundlage zu verschiedenen Zwecken personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler verwalten.

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern

Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I)

Personenbezogene Daten, die nicht unter diese Regelung fallen, erheben und verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung. Diese fragen wir über ein Einverständnisformular schriftlich ab.