
Unser Team
Lehrerkollegium
(Foto folgt)
Frau Bohnhorst
Frau Classen (erkrankt)
Frau Döll
Frau Eikmeier
Frau Fink
Frau Flottmann
Frau Heberlein (in Elternzeit)
Frau Jastrzebska
Frau Knak (Sonderpädagogin)
Frau Kollmeyer (Schulleiterin)
Frau Korus
Frau Kuhlmann
Frau Lüty
Herr Mielke
Herr Schendel (Konrektor)
Frau Schürmann
Frau Strakeljahn
Frau Wipper (Sonderpädagogin)
Hausmeisterin
(Foto folgt)
Frau Stürzebecher
Sekretärin
Frau Baumgart
Schulsozialarbeiterin
Frau Schade
Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase
(Foto folgt)
Frau Müller
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS
(Foto folgt)
Christoph Danielmeier
Sarah Dingerdissen (Team- Leitung)
Claudia Hebenstreit
Heike Kleimeyer
Irina Murschel
Monique Niemeier (Bundesfreiwilligendienst)
Elke Rooker (stellvertretende Team- Leitung)
Yvonne Wandschneider
Gina Wilke
Mitarbeiterinnen der Rappelkiste
(Foto folgt)
Bianca Gronemeier
Irina Kemler
Louisa Regier
Elena Reh

Unsere Klassen
Klasse 1a (Klassenlehrer: Herr Mielke)
(Foto folgt)
Klasse 1b (Klassenlehrerin: Frau Jastzebska)
(Foto folgt)
Klasse 1c (Klassenlehrerin: Frau Flottmann)
(Foto folgt)
Klasse 2a (Klassenlehrerteam: Frau Schürmann, Herr Mielke)
(Foto folgt)
Klasse 2b (Klassenlehrerin: Frau Lüty)
(Foto folgt)
Klasse 2c (Klassenlehrerteam: Frau Kuhlmann, Frau Knak)
(Foto folgt)
Klasse 3a (Klassenlehrer: Herr Schendel)
(Foto folgt)
Klasse 3b (Klassenlehrerteam: Frau Bohnhorst, Frau Wipper)
(Foto folgt)
Klasse 3c (Klassenlehrerteam: Frau Eikmeier, Frau Wipper)
(Foto folgt)
Klasse 4a (Klassenlehrerin: Frau Döll)
(Foto folgt)
Klasse 4b (Klassenlehrerteam: Frau Korus, Frau Knak)
(Foto folgt)

Mitwirkungsgremien
Klassenpflegschaft
Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zur Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Hier bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse ihres Kindes betrifft. Für Eltern ist die Klassenpflegschaftssitzung eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen in der Schule sie sich engagieren können, zum Beispiel bei der Planung und Organisation von Klassenfahrten oder bei Klassen- und Schulfesten.
Bei der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft wählen die Eltern eine Vorsitzende/einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter. Die Vorsitzende oder der Vorsitzende vertritt die Interessen der Eltern in der Schulpflegschaft.*
Klasse | Vorsitzende | Stellvertreterin | |
1a | Frau Dahlmeier | Frau von Hören | |
1b | Herr Gresshöner | Frau Reh | |
1c | Herr Klemenz | Frau Bültemeier | |
2a | Frau Kaupat | Frau Börger- Fischer | |
2b | Frau Karb | Frau Krause | |
2c | Herr Burde | Frau Limberg | |
3a | Frau Siegmund | Frau Zeilfelder | |
3b | Frau Wehmeier | Frau Schröder | |
3c | Frau Batt-Rossack | Frau Kolke | |
4a | Frau Wegner | Frau Siekmeier | |
4b | Frau Hübert | Frau Faber |
Schulpflegschaft
Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden nehmen an der Sitzung der Schulpflegschaft teil. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien. Sie ist deshalb ein gutes Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Eltern abzustimmen. Informationen der Schulleitung können hier über die Klassenpflegschaftsvorsitzenden an alle Eltern weitergegeben werden.
Entscheidungen, die in der Schulkonferenz zu treffen sind, werden hier zuvor besprochen und beraten. Die Schulpflegschaft kann auch eigene Anträge an die Schulkonferenz richten, über die dort abgestimmt wird.
Eine wichtige Aufgabe der Schulpflegschaft ist die Wahl der/des Schulpflegschaftsvorsitzenden sowie der weiteren Elternvertreter für die Schulkonferenz und für die Fachkonferenzen.*
Vorsitzende: | Frau Wehmeier | ||
Stellvertreterin: | Frau Siekmeier |
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und -vertreter und Lehrkräfte an. Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Vorschlägen der Schulleitung und des Schulträgers stimmt sie zu oder lehnt sie ab. Sie verabschiedet Grundsätze und Stellungnahmen.*
Lehrkräfte | Elternvertreter | Schulleitung | |
Frau Lüty | Frau Wehmeier | Frau Kollmeyer | |
Herr Mielke | Frau Kaupat | Herr Schendel | |
Frau Bohnhorst | Herr Burde | ||
Frau Döll | Frau Bültemeier | ||
Frau Flottmann | Frau Karb | ||
Frau Wipper | Frau Faber |
*Diese Informationen sind der Broschüre „Das ABC der Elternmitwirkung“ entnommen.
Hier finden Sie auch Informationen zu weiteren Mitwirkungsgremien.

Rappelkiste
Rappelkiste
Verein zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern
der Grundschule Löhne e.V.
Telefon: 0176 51305053
Ansprechpartner
Bianca Gronemeier
Betreuungszeiten
montags – freitags: 07.00 Uhr – 08.30 Uhr
montags – freitags: 11.30 Uhr – 14.00 Uhr
In den Ferien und an den beweglichen Ferientagen findet keine Betreuung statt.
Die Rappelkiste ist ein von Eltern gegründeter Verein zur Betreuung der Schulkinder an der Grundschule Löhne-Ort.
Die Schülerinnen und Schüler werden ab 07.00 Uhr morgens bis zum Unterrichtsbeginn in der ersten oder zweiten Stunde sowie nach Schulschluss von den Mitarbeiterinnen der Rappelkiste betreut.
Die Betreuung findet in zwei Containern, die übergangsweise auf dem Schulhof aufgestellt wurden, und in einem Mehrzweckraum der Schule statt.
Hier können die Kinder basteln, malen und spielen oder, wenn sie möchten, ihre Hausaufgaben erledigen. Gemeinsam mit den Kindern aus der OGS dürfen sie auf dem Schulhof Fußball oder Tischtennis spielen, die Kletterlandschaft und die Turnstange erkunden oder im Sandkasten buddeln.
Mittags bereiten die Mitarbeiterinnen einen kleinen Imbiss bestehend aus Obst, Gemüse und kleinen Knabbereien zu.
Es gibt keine festen Abholzeiten. Sie können Ihr Kind bis 14.00 Uhr in der Rappelkiste abholen. Buskinder werden zur Haltestelle geschickt, aber nicht beaufsichtigt, bis der Bus fährt.

Offener Ganztag
Offener Ganztag
Offener Ganztag Löhne-Ort
Neuer Kamp 14
32584 Löhne
Telefon: 05732 981806
E-Mail: ogslo@loehne.de
Ansprechpartner
Team- Leitung: Sarah Dingerdissen
stellvertretende Team- Leitung: Elke Rooker
Der Offene Ganztag versteht sich als eine familienergänzende Einrichtung, in der die Kinder einen strukturierten Tagesablauf sowie Sicherheit, Geborgenheit und Lernanreize durch kontinuierliche Bezugspersonen und die alters- und geschlechtsgemischten Gruppen erfahren.
Betreuungszeiten
Von montags bis freitags wird eine pädagogische Betreuung von 11.30 Uhr – 16.00 Uhr (erweitert bis 16.30 Uhr) garantiert. Auch an unterrichtsfreien Tagen (bewegliche Ferientage, Pädagogische Tage) gilt dieses Angebot. In den Oster- und Herbstferien hat der Offene Ganztag jeweils eine Woche und in den Sommerferien drei Wochen geöffnet. Die Öffnungszeiten hierfür sind von 07.30 Uhr – 16.00 Uhr (erweitert bis 16.30 Uhr). Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Einrichtung geschlossen.
Mittagsverpflegung
Die Kinder nehmen nach Unterrichtsschluss ein warmes, gesundes und leckeres Mittagessen ein, das frisch zubereitet und an den Offenen Ganztag geliefert wird. Sollte Ihr Kind bestimmte Lebensmittel nicht essen dürfen, wird das selbstverständlich berücksichtigt. Getränke stehen ebenfalls in ausreichender Menge zur Verfügung.
Hausaufgaben
Ein wichtiger Bestandteil des Angebotes ist die Hausaufgabenbetreuung. Kriterien für das Anfertigen und die Kontrolle der Hausaufgaben wurden in Zusammenarbeit der pädagogischen Mitarbeiter mit den Lehrkräften festgelegt. Neben der Förderung der Selbstständigkeit erhalten die Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben die notwendigen Hilfen. Das Nachsehen der Hausaufgaben, Lesen, Auswendiglernen und Üben für Klassenarbeiten bleibt weiterhin Aufgabe der Eltern.
Aktivitäten am Nachmittag
In den freien Zeiten am Nachmittag finden verschiedene Aktivitäten statt.
- Freispiel
- kreative Angebote
- Arbeitsgemeinschaften und Projekte
- Förderangebote
- Spiel, Spaß, Sport
- Ruhe- und Entspannung
Diese Angebote sollen die Kinder befähigen, persönliche Neigungen und Interessen zu entwickeln. Ihre Zeit soll nicht verplant werden, sondern es soll Raum sein für situative, an den Bedürfnissen der Kinder orientierten Aktivitäten. Die Kinder sollen Eigeninitiative und Kreativität entwickeln. Daher werden auch spontane Angebote bereitgehalten.

Förderverein
Förderverein
Förderverein der Ev. Grundschule Löhne-Ort
Neuer Kamp 14
32584 Löhne
Ansprechpartner
Vorsitzender: Olaf Mühlenweg
Telefon: 0176 84617497
E- Mail: olafmuehlenweg@web.de
Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Schule durch Anschaffungen wie
- zusätzliches Unterrichtsmaterial
- Pausenspielzeug
- Instrumente für den Musikunterricht
- Spielgeräte für die Sporthalle
- Bücher für die Schülerbücherei
Er finanziert Projekte wie Trommelzauber und Zirkus und bezuschusst den Besuch außerschulischer Lernorte wie das Freilichtmuseum in Detmold.
Der Verein führt zusätzlich Aktionen durch, deren Erlös der Schule zu Gute kommt. So organisiert er das Elterncafé bei der Einschulung, beteiligt sich mit der Zubereitung und dem Verkauf von Popcorn am Weihnachtsmarkt oder führt einen Sponsorenlauf durch.
Wenn auch Sie die Grundschule Löhne- Ort unterstützen möchten,
- werden Sie Mitglied in unserem Förderverein (Mitgliedsbeitrag: 18 €/Jahr oder 1,50 €/Monat).
- helfen Sie aktiv bei unseren Veranstaltungen mit.
- unterstützen Sie uns in Form einer Einzelspende.
Nur so können auch weiterhin Anschaffungen getätigt sowie Projekte und Aktionen durchgeführt werden.

KONTAKT
Schuldaten
Grundschule Löhne-Ort
Neuer Kamp 14
32584 Löhne
Telefon: 05732 8665
Fax: 05732-82188
E-Mail: gs.loehne-ort@schulen.loehne.de
Homepage: www.grundschule-loehne.de
Ansprechpartner
Schulleiterin: Friederike Kollmeyer
Konrektor: Frank Schendel
Sekretariat: Silke Baumgart
Öffnungszeiten Sekretariat:
montags, mittwochs, freitags 07.15 Uhr – 10.15 Uhr
dienstags, donnerstags 10.30 Uhr – 13.15 Uhr
In den Ferien ist das Sekretariat nicht besetzt.
Hausmeister: Gunther Wehage