Eltern-Infos

Trauerfall

Liebe Eltern, die traurige Nachricht über den Tod unserer Schulleitung Friederike Kollmeyer hat Sie bereits vor einigen Wochen über die Elternpost erreicht. Dieses Ereignis ist

Weiterlesen »

Unser Schulleben

 

Abschied von Pfarrer Peter und seiner Kirchenmaus Klesi

Am Freitag, den 22.09.2023, wurde in der Schule der Pfarrer von Löhne Ort verabschiedet. Gemeinsam mit seiner Kirchenmaus Klesi besuchte er die Grundschule Löhne Ort und sie genossen ihre Abschiedsfeier. Es wurden Lieder gesungen und die “Rentnertüte” wurde durch die Klassensprecher eifrig gefüllt.

Das ganze Team der Grundschule Löhne Ort bedankt sich herzlich an Pfarrer Außerwinkler. Wir wünschen ihm und seiner Klesi eine schöne Rente.

 

Einschulung

Am 08. August fand in der Grundschule Löhne Ort die Einschulung der neuen Erstklässler statt.

Nach dem Gottesdienst am Montag Abend kamen die Kinder aufgeregt, aber voller Vorfreude in die Schule. Dort begrüßte der Schulleiter Herr Schendel alle Anwesenden. Der neue Jahrgang 3 führte das Theaterstück “Der erste Schultag” für die neuen Erstklässler vor. In diesem Theaterstück erlebt ein Eichhörnchen seinen ersten Schultag und ist aufgeregt. Am Beispiel des Eichhörnchen und vieler anderer Tierkinder, die in die Waldschule kamen, erfuhren die Erstklässler, dass jeder seine Stärken hat und nicht alles können muss. Erleichtert stellten sie fest, dass man in kleinen Schritten lernen kann.

Danach ging es für die Erstklässler in die jeweiligen Klassen zur ersten Unterrichtsstunde. Dort warteten bereits die Klassentiere Walli Känguru, Adele Eule und Kiki Koala.

Wir wünschen den Kindern alles Gute!

 

Klasse 1a

 

Klasse 1b

 

Klasse 1c

Auftritt der Tanz AG

Im Bereich des offenen Ganztages fand ein halbes Jahr lang eine Tanz AG statt, an denen die Kinder der Jahrgänge 1-4 aus der OGS teilnehmen durften. Gemeinsam haben sie sich verschiedenste Tänze ausgedacht und einstudiert. Diese wurden dann unter tosendem Applaus präsentiert.

Das Tanzen fördert die Kreativität, stärkt das Selbstbewusstsein, macht fit, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und bereitet Freude. Letzteres war deutlich bei den Aufführungen zu spüren.

Danke an die OGS-Mitarbeiterinnen, die den Kindern diese Erfahrungen ermöglicht haben.

    

Verteilung der Ehrenurkunden und Urkunden vom Känguruwettbewerb

Am Freitag, den 26.05.2023, wurden in der Aula die Ehrenurkunde von den Bundesjugenspielen, sowie die Urkunden vom Känguruwettbewerb verteilt.

Die Bundesjugendspiele ist eine jährlich durchgeführte Sportveranstaltung, wobei die Kinder werfen, springen und laufen müssen. Die erzielten Leistungen werden mit Punkten bewertet. Am Ende erhalten die Kinder eine Teilnehmer -, Sieger – oder Ehrenurkunde.

Känguru der Mathematik ist der größte Wettbewerb für Schüler in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schüler.

 

Stolze Besitzer der Ehrenurkunde

 

 

Erfolgreiche Teilnehmer des Känguruwettbewerbes

Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr

Unsere Kinder des vierten Jahrgangs besuchten am Montag, den 15.05.2023, den Standort der freiwilligen Feuerwehr in Löhne. Viele Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen nahmen sich die Zeit, um unseren Kindern die Aufgaben, Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge nahe zu bringen. Des Weiteren durfte jeder Schüler einmal mit dem Feuerwehrschlauch spritzen. Außerdem durften die Kinder einmal in einem echten Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Ein herzliches Dankeschön an die freiwillige Feuerwehr Löhne, da sie diesen Tag für unsere Kinder unvergesslich machten.

      

      

TRIXITT

Am Montag, den 24.04.2023, erlebten die Kinder einen bewegten Aktionstag mit “TRIXITT”. Das Trixitt Schulsport-Event ist ein außergewöhnliches Sportfest mit vielen Herausforderungen und fordern alle Schüler in spannenden Wettkämpfen heraus.

Alle hatten sehr viel Spaß! Wir möchten uns herzlichen bei dem Team von TRIXITT bedanken.

Außerdem möchten wir uns bei den Familien unserer Schüler bedanken. Ohne Ihre Kuchenspenden und Ihre Unterstützungen wären solche Aktionstage nicht möglich. Vielen herzlichen Dank!

          

       

      

 

 

 

 

Termine

August
07.08.2023erster Schultag nach den Sommerferien

18:00 Uhr Einschulungsgottesdienst
08.08.202310:00 Uhr Einschulung
16.08.2023Klassenpflegschaft Jahrgang 3
23.08.2023Klassenpflegschaft Jahrgang 1
23.08.2023Beginn der Musikschule Jahrgang 1
28.08.2023Klassenpflegschaft Jahrgang 2
29.08.2023Klassenpflegschaft Jahrgang 4
September
07.09.2023Schulpflegschaft
Schulkonferenz
in der Woche vom
18.09.2023 -
22.09.2023
Probealarm
18.09.2023 -
29.09.2023
Aktion Kindermeilen
Oktober
02.10.2023 -
13.10.2023
Herbstferien
24.10.2023Schulanmeldung
26.10.2023Schulanmeldung
27.10.2023 Schulanmeldung
31.10.2023Schulanmeldung
November
01.11.2023Allerheiligen
02.11.2023Schulanmeldung
03.11.2023Schulanmeldung
13.11.2023 -17.11.2023Elternsprechwoche
Dezember
08.12.2023Weihnachtsmarkt
11.12.2023Theaterbesuch Jahrgang 1 bis 3
21.12.2023 -
05.01.2024
Weihnachtsferien
Januar
26.01.2024Zeugnisausgabe Jg. 2/3/4
Februar
09.02.2024Karnevalfeier
12.02.2024
13.02.2024
Rosenmontag
beweglicher Ferientag
März
11.03.2024 - 15.03.2024Elternsprechwoche
18.03.2024Schilf
23.03.2024 - 07.04.2024Osterferien
April
15.04.2024 - 19.04.2024Probealarm mit der Feuerwehr
Mai
01.05.2022Tag der Arbeit
09.05.2024
10.05.2024
Christi Himmelfahrt
beweglicher Ferientag
20.05.2024
21.05.2024
Pfingstmontag
Pfingstferien
30.05.2024
31.05.2024
Fronleichnam
beweglichen Feiertag
Juni
Juli
02.07.2024Zeugnisausgabe Jg. 1 / 2 / 3
05.07.2024Zeugnisausgabe Jg. 4
Verabschiedung Jg. 4
08.07.2024 -
20.08.2024
Sommerferien

 

 

Sprechstunden

Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden vorab an, am besten über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes oder per Email direkt bei der entsprechenden Lehrkraft. Sofern Ihnen die jeweilige Lehrkraft keinen anderen Raum mitteilt, findet die Sprechstunde im Elternsprechzimmer statt.

Die Sektretärin kann Ihnen leider keinen Termin mit den Lehrkräften vereinbaren!

Natürlich stehen wir Ihnen nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten zur Verfügung.

Bedenken Sie bitte, dass die Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn keine Elternsprechzeit ist, sondern der Lehrkraft für organisatorische Aufgaben zur Verfügung stehen muss.

Sprechstunden der Lehrkräfte
Frau Bohnhorst
Frau Dölldonnerstags, 4. Stunde
Frau Eikmeiermittwochs, 3. Stunde
Frau Flottmanndonnerstags, 6. Stunde
Frau Herrmannfreitags, 4. Stunde
Frau Hofmanndonnerstags, 4. Stunde
Frau Knakdonnerstags, 6. Stunde
Frau Kuhlmanndonnerstags, 6. Stunde
Herr Lettaumittwochs, 6. Stunde
Frau Lühmannfreitags, 3. Stunde
Frau Lütydienstags, 6. Stunde
Herr Mielkemontags, 3. Stunde
Frau Rohnerdienstags, 7. Stunde
Herr Schendelmontags, 5. Stunde
Frau Schürmanndienstags, 6. Stunde
Frau Strakeljahnmontags, 4. Stunde
Frau Tubbesingdienstags, 7. Stunde
Frau Wipperfreitags, 5. Stunde

Schul-ABC

Unterrichts- und Pausenzeiten

  1. Stunde: 07.50 – 08.35 Uhr
  2. Stunde: 08.40 – 09.25 Uhr

Pause und Frühstückspause

  1. Stunde: 09.55 – 10.40 Uhr
  2. Stunde: 10.45 – 11.30 Uhr

Pause

  1. Stunde: 11.45 – 12.30 Uhr
  2. Stunde: 12.35 – 13.20 Uhr

 

Schulweg mit dem Auto

Vor und nach Unterrichtsschluss kommt es an der Schule täglich zu unübersichtlichen Verkehrssituationen, die den sicheren Schulweg aller Kinder gefährden.

Um dies zu vermeiden, nutzen Sie beim Bringen und Abholen Ihres Kindes mit dem Auto bitte immer den Elternparkplatz am Sportplatz. Wenn Sie in Fahrtrichtung gesehen den Parkplatz über den ersten Weg befahren und über den zweiten Weg wieder verlassen, kann Ihr Kind durch das Baumtor sicher die Straße überqueren.

Das Parken am Straßenrand und auf den schraffierten Flächen behindert den fließenden Verkehr. Sehen Sie deshalb unbedingt davon ab. Bitte beachten Sie auch, dass das Parken auf dem Schulhof, dem Lehrerparkplatz und den Gehwegen nicht gestattet ist.

 

Schulweg mit dem Fahrrad

Bitte schicken Sie Ihr Kind erst dann mit dem Fahrrad zur Schule, wenn es die Gefahren des Schulwegs gut kennt und das Rad sicher beherrscht.

Achten Sie darauf, dass das Fahrrad verkehrssicher ist und Ihr Kind einen Fahrradhelm trägt.

Das Radfahren auf dem Schulgelände ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Fahrräder werden bitte im Fahrradkeller abgestellt.

 

Schulweg mit dem Bus

Schülerinnen und Schüler, die 2 km und mehr von der Schule entfernt wohnen, können eine Busfahrkarte beantragen. Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie im Sekretariat. Beantragte Busfahrkarten werden in der ersten Schulwoche verteilt.

 

Frühaufsicht

Vor dem Unterricht wird im Schulgebäude ab 07.35 Uhr Frühaufsicht geführt. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht früher zur Schule, da vorher kein Versicherungsschutz besteht. Nutzen Sie gegebenfalls die Möglichkeit der Frühbetreuung in der Rappelkiste.

 

Unterrichtsbeginn

Der Unterricht beginnt pünktlich um 07.50 Uhr. Ihr Kind sollte etwa 10 Minuten vorher in der Schule sein, um genug Zeit zu haben, seine Jacke an die Garderobe zu hängen, seine Mitschüler und Mitschülerinnen zu begrüßen und seinen Platz in der Klasse einzunehmen.

 

Bringen und Abholen

Die Kinder sind spätestens in der zweiten Schulwoche in der Lage, alleine ihren Klassenraum aufzusuchen. Bitte verabschieden Sie sich deshalb bereits auf dem Schulhof oder dem Parkplatz von Ihrem Kind, wenn Sie es morgens zur Schule bringen. Beim Abholen warten Sie bitte ebenfalls auf dem Schulhof oder dem Parkplatz auf Ihr Kind.

 

Frühstück

Bitte geben Sie Ihrem Kind für die Frühstückspause ein gesundes Frühstück (Brot, Obst, Gemüse, Joghurt …) und ein zuckerfreies Getränk in einer Trinkflache mit in die Schule. Trinkpäckchen sind nicht erwünscht, da wir in der Schule möglichst wenig Müll produzieren möchten.

 

Erkrankung Ihres Kindes

Wenn Ihr Kind krank ist, geben Sie der Klassenlehrkraft darüber bitte bis Unterrichtsbeginn telefonisch oder per Mail Bescheid. Ein zusätzlicher Anruf in der Schule ist nicht notwendig.  Sobald Ihr Kind wieder in die Schule kommt, muss eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.

Falls Ihr Kind unmittelbar vor und nach den Ferien erkrankt ist, legen Sie uns bitte ein ärztliches Attest vor. Ein solches benötigen wir auch, wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen über einen längeren Zeitraum nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen darf.

 

Meldepflichtige Krankheiten

Bei ansteckenden Erkrankungen, die meldepflichtig sind und bei Kopflausbefall ist die Schule umgehend zu benachrichtigen. Ihr Kind darf erst wieder am Unterricht teilnehmen, wenn es ansteckungsfrei ist. Bitte nehmen Sie die Information zum Infektionsschutz zur Kenntnis.

Infektionsschutz

 

Beurlaubung vom Schulbesuch

Ihr Kind kann  aus wichtigen Gründen von der Schulleitung vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss mindestens eine Woche vorher schriftlich bei der Schule beantragt werden. Ein entsprechendes Antragsformular erhalten Sie im Sekretariat oder als Download (siehe unten).

Unmittelbar vor und nach den Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden.

Antrag auf Beurlaubung 

 

Versicherungsschutz bei Unfällen

Alle Schülerinnen und Schüler sind in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte sich Ihr Kind auf dem Schulweg, in der Schule oder bei Schulveranstaltungen so verletzen, dass eine ärztliche Behandlung notwendig ist, melden Sie dies bitte im Sekretariat, damit wir eine Unfallmeldung schreiben können.

 

Fundsachen

Die Fundkiste befindet sich im Raum der Hausmeisterin. Regelmäßig vor den Ferien werden die gefundenen Kleidungsstücke der Altkleidersammlung übergeben. Fundsachen wie Schlüssel oder Brillen werden ebenfalls hier aufbewahrt.

 

Datenschutz

Schulen dürfen auf gesetzlicher Grundlage zu verschiedenen Zwecken personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler verwalten.

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern

Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I)

Personenbezogene Daten, die nicht unter diese Regelung fallen, erheben und verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung. Diese fragen wir über ein Einverständnisformular schriftlich ab.