
Eltern-Infos
Trauerfall
Liebe Eltern, die traurige Nachricht über den Tod unserer Schulleitung Friederike Kollmeyer hat Sie bereits vor einigen Wochen über die Elternpost erreicht. Dieses Ereignis ist
Schuljahresbeginn 2022/23
Liebe Eltern, bald beginnt das neue Schuljahr. Dazu möchte ich Ihnen vorab einen Brief der Schulministerin zukommen lassen, in dem sie Sie über die geplanten

Unser Schulleben
Musikkonzert in der Aula
Am Mittwoch, den 29.03.2023, fand in der Aula der Grundschule eine Musikkonzert statt. Dieses wurde von der Musikschule organisiert und durchgeführt.
Eine Stunde lang zeigten die Kinder ihre musikalischen Begabungen und verzauberten ihre Mitschüler, sowie ihre Lehrkräfte.
Wir bedanken uns bei allen mutigen Kindern für ihre Darbietungen.
Grundschulsportfest Fußball Mädchen
Erstmalig in diesem Jahr nahm eine Mädchenmannschaft unserer Schule am Grundschulsportfest Fußball im Kreis Herford teil.
Am 13.03.2023 nahmen die Mädchen des zweiten und dritten Jahrganges erfolgreich an diesem teil.
Herzlichen Glückwunsch!
Grundschulsportfest Fußball Jungen
Auch in diesem Jahr nahm eine Jungenmannschaft unserer Schule am Grundschulsportfest Fußball im Kreis Herford teil. In der Vorrunde haben die Jungen des vierten Jahrgangs sich mit Erfolg am 01.03.2023 für das Finale qualifizieren
Am 06.03.2023 haben sie im Finale in Herford erfolgreich den dritten Platz belegt.
Herzlichen Glückwunsch !
Weihnachten 2022
Den letzten Schultag im Jahr 2022 beendeten wir mit einem gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst.
Wir wünschen allen Familien besinnliche Weihnachtstage und gesunde und erholsame Weihnachtsferien!
Gedenkbaum
Noch einmal vielen Dank an die Firma Lange für den Gedenkbaum für Friederike Kollmeyer!
Unsere Schule von oben
(18.08.2022)
Im Rahmen von Wartungsarbeiten auf dem Dach der Sporthalle hat Frau Stürzebecher, unsere Hausmeisterin, das Schulgelände aus der Vogelperspektive gefilmt.
Trixitt Sportevent
(13.06.2022)
Zum Schuljahresende sorgte ein erlebnisreiches Schulsport-Event an unserer Schule für sehr große Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern. In Klassenduellen hatten sie bei verschiedenen Wettkämpfen und vielen außergewöhnlichen sportlichen Herausforderungen eine Menge Spaß. Dafür wurden auf dem Sportplatz verschiedene aufblasbaren Module wie der „Hindernisparcour“ oder eine lebensgroße Kickeranlage (die „Schießbude“) errichtet.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Trixitt-Team für die großartige Organisation und Durchführung. Es war ein fantastisches Erlebnis für uns alle.
Toter Winkel
(16.05.2022)
Eindrucksvoll konnten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen erleben, dass sie im toten Winkel eines LKWs vom Fahrer nicht gesehen werden können. Vielen Dank an Herrn Hamelmann, der dieses Erlebnis ermöglicht hat.
Der Frühling ist da
(07.04.2022)
Überall auf dem Schulgelände blühen Narzissen, Tulpen, Krokusse und Traubenhyazinthen. Passend dazu hat die Klasse 2b im Musikunterricht das Gedicht “Die Tulpe” von Josef Guggenmos verklanglicht.
Aktion Saubere Landschaft
(24.03.2022)
Im Rahmen der Aktion “Saubere Landschaft” haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a im näheren Umfeld der Schule fleißig Müll gesammelt.
Jugendkunstschule
(März 2022)
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen besuchten am 09. Februar 2022 das Kindertheater “Augenblick mal” der Jugendkunstschule: Das Schwarz und das Weiß langweilen sich. Sie beginnen das Gelb, das Blau und das Grün zu erkunden. Unter Einbeziehung verschiedener Formen lassen sie nach und nach spielerisch eine abstrakte bunte Welt entstehen.
Im Rahmen des Projekts “Kultur entdecken” haben sich die Schülerinnen und Schüler nun gemeinsam mit den Mitarbeitern der Jugendkunstschule passend zum Theaterstück szenisch und gestalterisch mit dem Thema Farben und Formen auseinandergesetzt.









Grundschulsportfest Fußball
(Vorrunde: 09.03.2022, Endrunde: 14.03.2022)
Auch in diesem Jahr nahm eine Jungenmannschaft unserer Schule am Grundschulsportfest Fußball im Kreis Herford teil. In der Vorrunde haben die Jungen mit 5:0 gegen die Grundschule Löhne- Bahnhof und mit 5:1 gegen die Grundschule Mennighüffen- Ost beide Spiele gewonnen. So in die Endrunde eingezogen fuhr die Mannschaft einige Tage später nach Herford, um sich mit den anderen Siegerteams der Vorrunde zu messen. Dort erreichte die Mannschaft einen hervorragenden zweiten Platz.
Besuch in der Schäferei Stücke
(04.03.2022)
Die Schäfchenklasse besuchte am Freitag, den 04.03.2022 die Schäferei Stücke.
Die Kinder erhielten viele wichtige Informationen über ihre Namensgeber sowie den Beruf des Schäfers und durften in den Ställen das flauschige Fell der Tiere streicheln und sich am Anblick der vielen neugeborenen Lämmchen erfreuen.
Zum Abschluss durfte jedes Kind noch ein eigenes Schaf mit echter Schafswolle basteln.
Das war ein toller Tag!
Karneval
(25.02.2022)
Am Freitag vor Rosenmontag wurde in allen Klassen Karneval gefeiert. Alle Schülerinnen und Schüler waren fantasievoll verkleidet. Auch die Lehrkräfte, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der OGS und unsere Hausmeisterin hatten viel Spaß in ihren Kostümen.
Musikunterricht digital
(09.02.2022)
In einem Film hat die Klasse 3b einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Festspiele in Bayreuth bekommen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, was alles dazugehört, um eine große Oper auf die Beine zu stellen. Anschließend durften sie online die bayrische Staatsoper erkunden und dabei auch kleine musikalische Spielchen spielen.
100 Tage Schule
(03.02.2022)
Die Klasse 1c hat seit der Einschulung fleißig die Schultage gezählt. Jetzt war es endlich soweit: Der 100. Schultag! Das wurde natürlich ausgiebig gefeiert.
Weihnachtsgottesdienste
( 22.12.2021 und 23.12.2021)
Zusammen mit Pastor Außerwinkler haben Frau Bohnhorst und Frau Eikmeier rund um das Buch “Die vier Lichter des Hirten Simon” einen Weihnachsgottesdienst vorbereitet. Da dieser leider nicht in der Kirche stattfinden konnte, wurde er in das Forum der Schule verlegt. Dort gab es dann sogar vier Gottesdienste, für jeden Jahrgang einen.
Mini- Musical “Freude, Freude”
(21.12.2021)
Die Klasse 2a hat die Erstklässler unserer Schule zu einer Aufführung des Mini- Musicals “Freude, Freude” eingeladen. Die Kinder haben es mit Frau Lühmann im Musikunterricht eingeübt.
Konzert “Sicher im Straßenverkehr” mit Faryna
(03.12.2021)
Bei dem Mitmach- Konzert haben die Erstklässler kräftig mitgesungen und sich dazu bewegt. Dabei haben sie mit viel Spaß etwas über das richtige Verhalten im Straßenverkehr gelernt.
Unterwegs im Straßenverkehr
(18.11.2021)
Zusammen mit Herrn Winkler von der Polizei waren die Erstklässler in der Nähe der Schule unterwegs, um das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu üben, insbesondere das Überqueren einer Straße.
Blumenzwiebeln pflanzen
(17.11. – 19.11.)
In einer großen Pflanzaktion hat die Klasse 3c mit der Unterstützung der Parallelklassen 3a und 3b insgesamt 600 Blumenzwiebeln (200 Tulpen, 200 Narzissen, 100 Krokusse und 100 Traubenhyazinthen) auf dem Schulgeläde gesetzt. Wir freuen uns darauf, sie im Frühling wachsen und blühen zu sehen.
Laternen
(25.10.2021)
Im Kunstunterricht der Klasse 3c wurde fleißig gebastelt. Schließlich konnten die Kinder stolz ihre Laternen präsentieren.
Ausstellung der Kunst- AG
(Juni 2021)
Die Schülerinnen und Schüler der Kunst- AG (Jahrgang 3) haben ihre Bilder, die sie unter der Anleitung von Frau Gorodetski erstellt haben, in der Schule ausgestellt.
Einschulung unter freiem Himmel
(13.08.2020)
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir heute unsere neuen Erstklässler mit einem Einschulungsgottesdienst auf dem Schulhof begrüßt. Wir wünschen ihnen einen tollen Start und hoffen, dass sie in den nächsten vier Jahren gerne zu uns kommen.
Blechblasinstrumente im Musikunterricht
(17.02.2020)
Herr Galla und Herr Nemetschek vom Posaunenchor Löhne-Ort besuchten den Musikunterricht der dritten und vierten Klassen. Die beiden stellten verschiedene Blechblasinstrumente vor und zeigten, wie Töne darauf erzeugt werden. Die Kinder lauschten aufmerksam den Erklärungen und stellten viele Fragen. Natürlich durften sie auch noch alle Instrumente ausprobieren. Daran hatten sie sehr viel Spaß.
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler wurden eingeladen, bei den Jungbläsern des Posaunenchors mitzuspielen.
Bantamba
(13.01.2020 – 17.01.2020)
So heißt der Titel des Musicals, das wir im Rahmen der Trommelzauber- Projektwoche einstudierten:
Juju und Siyabonga suchen die verloren gegangene Festtrommel, ohne die Bantamba, das große Trommelfest unter dem Baum, nicht beginnen kann. Zebras, Gnus, Nilpferde und sogar Pinguine helfen bei der Suche, damit schließlich alle mitfeiern können.
Jeden Morgen trafen sich alle Schüler und Schülerinnen, die Lehrer und Leo vom Trommelzauber- Team gemeinsam zum Morgen-Trommel-Gruß in der Turnhalle. Anschließend probten die Schüler klassenweise. Sie lernten altersgerechte Rhythmen, Tänze und Lieder der Geschichte. Dabei schlüpften sie in verschiedene Rollen: Vom Reispflanzer bis zum Affen – jeder trug zum Gelingen des Fests bei. Wenn die Klassen nicht trommelten, bastelten sie ihre Masken und Verkleidungen und bereiten sich so auf das Abschluss-Konzert vor.
Die Projektwoche endete mit einer Aufführung, die nicht nur für die Schüler ein tolles Ereignis war, sondern auch Eltern und Großeltern und alle anderen Zuschauer begeisterte.
Adventssingen
(16.12.2019)
Heute fand unser traditionelles Adventssingen im Forum der Schule statt. Neben den gemeinsam gesungenen Liedern führte die Klasse 2c den Santa- Claus- Tanz auf und zwei Brüder aus der dritten und vierten Klasse spielten vierhändig “O du fröhliche” auf dem Klavier vor. Mit Begeisterung sangen zum Abschluss alle Schülerinnen und Schüler unseren Weihnachtshit „Was für ein Kind“.
Mini-Musical Frederick
(11.12.2019)
Die Klasse 3b hat die Erstklässler unserer Schule zu einer Aufführung des Mini- Musicals Frederick eingeladen.
Die Handlung: Feldmaus Frederick lebt mit seiner Familie in einer alten Steinmauer. Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und der Herbst zieht über das Land. Für die Feldmäuse heißt es nun Tag und Nacht arbeiten. Es müssen Vorräte für den Winter gesammelt werden. Stück für Stück wandern Körner, Nüsse, Mais und Stroh in den Mäusebau. Jeder ist fleißig bei der Sache. Nur Frederick nicht. Er sitzt auf einem Stein und scheint nichts zu tun. Als die Mäuse fragen, warum er nicht hilft, so antwortet Frederick, dass er doch auch sammelt. Er fängt die Sonnenstrahlen ein, die Farben und die Wörter. Diese Vorräte sind ebenso wichtig, denn der Winter ist lang, kalt und grau. Und dann ist er da, der Winter. Mit der Zeit schwinden alle Vorräte und der Frühling ist nicht in Sicht. Alle kleinen Mäuse frieren. Da holt Frederick seine Sammlung hervor: Seine Worte werden zu einem hoffnungsvollen Gedicht, die Erinnerungen an die Sonnenstrahlen wärmen das Herz und die bunten Farben schmücken alles festlich aus.
Am Ende klatschten alle Zuschauer begeistert und freuten sich über die gelungene und unterhaltsame Aufführung.
Projekt Zahngesundheit
(09.12.2019 – 16.12.2019)
Einmal im Jahr führt Frau Schäffer vom Arbeitskreis Zahngesundheit in allen vier Jahrgängen ein Projekt zur Zahngesundheit durch. Dabei werden in jeweils zwei Unterrichtsstunden an Stationen folgende Themenschwerpunkte behandelt:
Klasse 1: zahngesunde und zahnungesunde Ernährung.
Klasse 2: Namen und Funktionen der Zähne
Klasse 3: Zahnaufbau, Kariesentstehung und -verhütung
Klasse 4: Experimente zur Fluoridierung, Herstellung von Zahnpasta
Das Thema Zähneputzen ist für alle vier Schuljahre in unterschiedlicher Art und Weise verbindlich eingebunden.
Weihnachtsmarkt
(06.12.2019)
Unser Weihnachtsmarkt war ein toller Erfolg für alle. Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die dafür sorgten, dass sich alle wohlgefühlt haben, bei den vielen kreativen Angeboten etwas basteln konnten und viele verschiedene Leckereien probieren durften.
Klassengemeinschaftstage
(23.09.2019 – 25.09.2019)
Die Klasse 2c nahm gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen an Klassengemeinschaftstagen teil, die von zwei Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Löhne durchgeführt wurden. An drei Vormittagen trafen sie sich im Gemeindehaus Löhne-Ort. Neben Spiel und Spaß standen im Vordergrund:
- Soziales Lernen
- Entwicklung einer guten Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Verbesserung des Klassenklimas
Die Kinder waren so begeistert, dass sie die Klassengemeinschaftstage gerne noch verlängert hätten.

Termine
August | |
07.08.2023 | erster Schultag nach den Sommerferien 18:00 Uhr Einschulungsgottesdienst |
08.08.2023 | 10:00 Uhr Einschulung |
23.08.2023 | Klassenpflegschaft Jahrgang 1 |
September |
Oktober |
November |
Dezember |
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai | |
16.05.2023 | Schnuppertage |
18.05.2023 | Christi Himmelfahrt |
19.05.2023 | beweglicher Ferientag |
22.05.2023 | Bundesjugendspiele |
24.05.2023 | Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger |
29.05.2023 | Pfingstmontag |
30.05.2023 | Pfingstferien |
Juni | |
08.06.2023 | Fronleichnam |
16.06.2023 | Zeugnisausgabe Jg. 1/2/3 |
21.06.2023 | Zeugnisausgabe Jg. 4 Verabschiedung Jg. 4 |
22.06.2023 - 04.08.2023 | Sommerferien |

Sprechstunden
Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden vorab an, am besten über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes. Sofern Ihnen die jeweilige Lehrkraft keinen anderen Raum mitteilt, findet die Sprechstunde im Elternsprechzimmer statt.
Natürlich stehen wir Ihnen nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten zur Verfügung.
Bedenken Sie bitte, dass die Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn keine Elternsprechzeit ist, sondern der Lehrkraft für organisatorische Aufgaben zur Verfügung stehen muss.
Sprechstunden der Lehrkräfte | |
Frau Bohnhorst | mittwochs, 4. Stunde |
Frau Döll | mittwochs, 2. Stunde |
Frau Eikmeier | montags, 6. Stunde |
Frau Flottmann | dienstags, 7. Stunde |
Frau Hofmann | donnerstags, 4. Stunde |
Frau Knak | |
Frau Kuhlmann | mittwochs, 5. Stunde |
Frau Lühmann | freitags, 3. Stunde |
Frau Lüty | dienstags, 7. Stunde |
Herr Mielke | mittwochs, 6. Stunde |
Frau Rohner | dienstags, 7. Stunde |
Herr Schendel | donnerstags, 6. Stunde |
Frau Schürmann | mittwochs, 3. Stunde |
Frau Sprütten | donnerstags, 4. Stunde |
Frau Strakeljahn | montags, 2. Stunde |
Frau Tubbesing | dienstags, 7. Stunde |
Frau Wipper | mittwochs, 6. Stunde |

Schul-ABC
Unterrichts- und Pausenzeiten
- Stunde: 07.50 – 08.35 Uhr
- Stunde: 08.40 – 09.25 Uhr
Pause und Frühstückspause
- Stunde: 09.55 – 10.40 Uhr
- Stunde: 10.45 – 11.30 Uhr
Pause
- Stunde: 11.45 – 12.30 Uhr
- Stunde: 12.35 – 13.20 Uhr
Schulweg mit dem Auto
Vor und nach Unterrichtsschluss kommt es an der Schule täglich zu unübersichtlichen Verkehrssituationen, die den sicheren Schulweg aller Kinder gefährden.
Um dies zu vermeiden, nutzen Sie beim Bringen und Abholen Ihres Kindes mit dem Auto bitte immer den Elternparkplatz am Sportplatz. Wenn Sie in Fahrtrichtung gesehen den Parkplatz über den ersten Weg befahren und über den zweiten Weg wieder verlassen, kann Ihr Kind durch das Baumtor sicher die Straße überqueren.
Das Parken am Straßenrand und auf den schraffierten Flächen behindert den fließenden Verkehr. Sehen Sie deshalb unbedingt davon ab. Bitte beachten Sie auch, dass das Parken auf dem Schulhof, dem Lehrerparkplatz und den Gehwegen nicht gestattet ist.
Schulweg mit dem Fahrrad
Bitte schicken Sie Ihr Kind erst dann mit dem Fahrrad zur Schule, wenn es die Gefahren des Schulwegs gut kennt und das Rad sicher beherrscht.
Achten Sie darauf, dass das Fahrrad verkehrssicher ist und Ihr Kind einen Fahrradhelm trägt.
Das Radfahren auf dem Schulgelände ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Fahrräder werden bitte im Fahrradkeller abgestellt.
Schulweg mit dem Bus
Schülerinnen und Schüler, die 2 km und mehr von der Schule entfernt wohnen, können eine Busfahrkarte beantragen. Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie im Sekretariat. Beantragte Busfahrkarten werden in der ersten Schulwoche verteilt.
Frühaufsicht
Vor dem Unterricht wird im Schulgebäude ab 07.35 Uhr Frühaufsicht geführt. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht früher zur Schule, da vorher kein Versicherungsschutz besteht. Nutzen Sie gegebenfalls die Möglichkeit der Frühbetreuung in der Rappelkiste.
Unterrichtsbeginn
Der Unterricht beginnt pünktlich um 07.50 Uhr. Ihr Kind sollte etwa 10 Minuten vorher in der Schule sein, um genug Zeit zu haben, seine Jacke an die Garderobe zu hängen, seine Mitschüler und Mitschülerinnen zu begrüßen und seinen Platz in der Klasse einzunehmen.
Bringen und Abholen
Die Kinder sind spätestens in der zweiten Schulwoche in der Lage, alleine ihren Klassenraum aufzusuchen. Bitte verabschieden Sie sich deshalb bereits auf dem Schulhof oder dem Parkplatz von Ihrem Kind, wenn Sie es morgens zur Schule bringen. Beim Abholen warten Sie bitte ebenfalls auf dem Schulhof oder dem Parkplatz auf Ihr Kind.
Frühstück
Bitte geben Sie Ihrem Kind für die Frühstückspause ein gesundes Frühstück (Brot, Obst, Gemüse, Joghurt …) und ein zuckerfreies Getränk in einer Trinkflache mit in die Schule. Trinkpäckchen sind nicht erwünscht, da wir in der Schule möglichst wenig Müll produzieren möchten.
Erkrankung Ihres Kindes
Wenn Ihr Kind krank ist, geben Sie der Klassenlehrkraft darüber bitte bis Unterrichtsbeginn telefonisch oder per Mail Bescheid. Ein zusätzlicher Anruf in der Schule ist nicht notwendig. Sobald Ihr Kind wieder in die Schule kommt, muss eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.
Falls Ihr Kind unmittelbar vor und nach den Ferien erkrankt ist, legen Sie uns bitte ein ärztliches Attest vor. Ein solches benötigen wir auch, wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen über einen längeren Zeitraum nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen darf.
Meldepflichtige Krankheiten
Bei ansteckenden Erkrankungen, die meldepflichtig sind und bei Kopflausbefall ist die Schule umgehend zu benachrichtigen. Ihr Kind darf erst wieder am Unterricht teilnehmen, wenn es ansteckungsfrei ist. Bitte nehmen Sie die Information zum Infektionsschutz zur Kenntnis.
Beurlaubung vom Schulbesuch
Ihr Kind kann aus wichtigen Gründen von der Schulleitung vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss mindestens eine Woche vorher schriftlich bei der Schule beantragt werden. Ein entsprechendes Antragsformular erhalten Sie im Sekretariat oder als Download (siehe unten).
Unmittelbar vor und nach den Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden.
Versicherungsschutz bei Unfällen
Alle Schülerinnen und Schüler sind in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte sich Ihr Kind auf dem Schulweg, in der Schule oder bei Schulveranstaltungen so verletzen, dass eine ärztliche Behandlung notwendig ist, melden Sie dies bitte im Sekretariat, damit wir eine Unfallmeldung schreiben können.
Fundsachen
Die Fundkiste befindet sich im Raum der Hausmeisterin. Regelmäßig vor den Ferien werden die gefundenen Kleidungsstücke der Altkleidersammlung übergeben. Fundsachen wie Schlüssel oder Brillen werden ebenfalls hier aufbewahrt.
Datenschutz
Schulen dürfen auf gesetzlicher Grundlage zu verschiedenen Zwecken personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler verwalten.
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern
Personenbezogene Daten, die nicht unter diese Regelung fallen, erheben und verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung. Diese fragen wir über ein Einverständnisformular schriftlich ab.