Leitbild

MITEINANDER
Wir legen großen Wert darauf, dass Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter, Schüler und Eltern das Schulleben miteinander entwickeln, gestalten und erleben.

LERNEN
Wir legen großen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend gefordert und gefördert werden.

und

LEBEN
Wir legen großen Wert darauf, dass alle am Schulleben Beteiligten einen respektvollen und vertrauensvollen Umgang miteinander pflegen.

 

UNSER LEITSPRUCH:

schulprogramm

Schulprogramm

Das Schulprogramm wird aktuell überarbeitet und wird sobald es fertig ist hier veröffentlicht.

musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule

Seit dem 2. Halbjahr  des Schuljahres 2017/18 nehmen wir an dem Projekt “Musikalische Grundschule” teil. Es ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung.

Wir entwickeln unser eigenes musikalischen Profil. Alle Schülerinnen und Schüler sollen mehr Musik in mehreren Fächern, von mehr Beteiligten und zu mehr Gelegenheiten erleben. Dabei wollen wir die gesamte Schulgemeinde in den Schulentwicklungsprozess einbinden, um das schulische Leben am Vor- und Nachmittag nachhaltig musikalisch zu prägen. Musik soll zum wiederkehrenden Element in allen Fächern werden.

In der kreativen Auseinandersetzung mit Musik wird die Entwicklung von sinnlichem, sprachlichem und motorischen Selbstausdruck der Kinder unterstützt, das körperliche und seelische Wohlbefinden gefördert, die kindliche Lernfreude gestärkt und das soziale Miteinander an der Schule verbessert.

 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit:

Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für Kinder, Eltern und Lehrer. Ein Gespräch mit dem Schulsozialarbeiter ist freiwillig und vertraulich.

Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind:

  • Beratung bei Erziehungsfragen und schulischen Schwierigkeiten
  • Vermittlung passender Unterstützungsangebote
  • Beratung zu Leistungen aus dem Bildungspaket (bei Klassenfahrten, Lernförderung, Teilnahme am Mittagessen in der OGS)
  • Durchführung von Gruppen- und Klassenangeboten zum Sozialen Lernen
  • Organisation der Internationalen Kindergruppen und der Löhner Ferienspiele
  • Vermittlung von Freizeitangeboten in der Stadt Löhne


Schulsozialarbeiterin:

Mira Schwarz

Während der Unterrichtszeiten ist Frau Schwarz nach vorheriger Absprache persönlich in der Schule zu erreichen.

Darüber hinaus können Sie folgendermaßen Kontakt zu ihr aufnehmen:

Telefon: 0151 44365713 dienstlich
E-Mail: mi.schwarz@loehne.de